TSMC & NVIDIA im KI-Rausch – HJ-Zahlen bei US-Banken überwiegend positiv – Meta geht bei KI „Full In“ – Zoll und die EU-Verhandlung – was steckt hinter dem 2 Bio. Euro Haushalt der EU?

Liebe Leser,

mittlerweile könnte ich täglich mehrfach einen „Newsletter“ verfassen. Aber das würde die ohnehin schon überflutete Newswelle nur noch weiter aufheizen. Ich erinnere mich an meine erste (selbst gegründete) Nachrichtenagentur im Jahr 2000. Es war zumindest aus Sicht der Finanz-Historie ähnlich wie heute: denn 2001 wurden erstmals chinesische Unternehmen über den Handelsplatz in Hongkong auch der westlichen Anlegerwelt zur Verfügung gestellt. Heute sind es die BRICS+. Es wird nach meiner Vorstellung die globalen Finanzmärkte verändern. Doch aktuell findet das Thema – selbst nach dem BRICS+ Treffen in Brasilien – kaum Aufmerksamkeit.

Aufmerksamkeit haben die Märkte durch die ersten Halbjahresberichte, die vor allem von der Bankenseite kommt. Auch die Forderung von Trump, dass die US-Notenbank FED endlich die Zinsen senken solle, spielt eine gewisse Rolle. Die Indizes stehen weitestgehend auf einem Allzeithoch. Die Ergebnisse bei den Investmenthäusern wie Goldman Sachs und Banken wie Bank of America war besser als erwartet. Bei Morgan Stanley dagegen drückten faule Kredite auf das Ergebnis und Wells Fargo musste mit 200 Millionen US-Dollar schnell frische Liquidität ins Haus schaffen. Weitestgehend sind die Ergebnisse positiv, aber dennoch lauern Gefahren. Die Effizienzsteigerung ist durch den Stellenabbau fast bei allen Akteuren klar zu erkennen. Für mich ist der Trend von Stellenabbau durch den wachsenden Einfluss von KI ohnehin nicht mehr zu drehen.

Die KI-Szene bleibt in aller Munde. Während Microsoft vor wenigen Wochen die Investition in das geplante neue Rechenzentrum gesenkt hat, baut Meta mit Milliarden-Investitionen ihre KI-Struktur / Expansion aus. Nvidia soll nach jetzigen Informationen wieder Hochleistungs-Chips nach China liefern und treibt die Nvidia-Aktie von Allzeithoch zu Allzeithoch. Am Donnerstag hat Taiwan Semiconductor (TSMC) seine Halbjahreszahlen vorgelegt und Dank des KI-Booms und Nachfrage nach neuen Chips ein Rekord-Ergebnis erreicht. Mit 1,1 Billionen Euro Marktkapitalisierung bewegt sich auch TSMC auf ein neues Allzeithoch zu. Allerdings hat der Maschinenlieferant für Chips (ASML) enttäuscht und auch die Aussichten gedämpft.

Doch wir müssen das Zoll-Thema auf dem Bildschirm mitverfolgen. Ehrlich gesagt: bitte nicht täglich, weil man sonst noch mehr durcheinanderkommt. Ich schaue mir in diesem Moment auf YouTube ein Gespräch der Weltwoche mit Roger Köppel und Lenny Fischer zum Thema Zölle der EU an. Bevor ich hier eine falsche Zusammenfassung konstruiere, verweise ich auf diesen Link: https://www.youtube.com/watch?v=cOvWDqm1aQY

Dennoch habe ich bereits in einem meiner letzten Ausgabe schon über die Zoll-Einnahmen-Strukturen der Europäischen Kommission berichtet. Außerdem sollen zusätzlich 2 Billionen Euro für den EU-Haushalt bereitgestellt werden. Deutschland bezahlt 25 %. Frage: wohin soll die Schuldenflut führen? Auch Trump hat seine „Big Beautiful Bill“ zur Steuerentlastung im Volumen von mehr als 3 Billionen US-Dollar unterschrieben. Kurzum: ich habe im Rahmen vom www.SWISSMONDAY.de konkret auf das 4. Quartal in Bezug auf die rasante Einführung der CBDCs (Digitale Zentralbankwährungen) hingewiesen. Übrigens: am jetzigen Montag erhalten Premium-Leser die neue Ausgabe vom www.SWISSMONDAY.de.

Nochmals zurück zu den Aktienmärkten: Netflix hat am Donnerstag nach Handelsschluss auch sein Ergebnis bekannt gegeben und alle Erwartungen übertroffen. Auch Pepsi und Johnson & Johnson haben die Erwartungen übertroffen, was immer wieder ein Indikator für den globalen Konsum ist. Spannend ist auch der Kurssprung bei Lucid und Uber, die beim Autonomen Robotaxi eine enge Kooperation beschlossen haben. Hierzu erinnere ich an meine letzte Premium-Ausgabe vom www.SWISSMONDAY.de. Dort habe ich nämlich die Zukunft der Automobilindustrie mit einer „Plattform-Automobilität“ beschrieben. KI und Digitalisierung ist in der „Old Economy“ längst angekommen. Die langen Forschungszeiten rücken jetzt für die Konsumenten in sichtbare Nähe!

Wie geht’s an den Börsen weiter?

Auf allen Fronten – im wahrsten Sinne – bleibt es unberechenbar und spannend. Wir befinden uns immer noch erst am Anfang der Berichtssaison. Folgende Woche kommen folgende Unternehmen mit ihren Zahlen: Alphabet (Google), IBM, Tesla, Intel, Nestlé, Volkswagen und Coca Cola. Erst die darauffolgende Woche geht es dann mit den weiteren Tech-Werten in die Vollen.

Die politische Sommerpause betrifft anscheinend nur das Parlament. Außerhalb wird weiter gefeuert und auf globaler Ebene macht man keine „Halbzeit im Fußball-Spiel“. Ein doofer Vergleich. Aber manchmal erscheint mir die Berichterstattung, als würden wir beim Krieg über ein Spiel sprechen.

Genießen Sie den Sommer und liebe Grüße,

Ihr
Rainer Hahn
Chefredakteur

Ähnliche Beiträge